Zum Inhalt springen

Meilenstein 21

KW 48 / 2022

Neu in Meilenstein 21:

  • Ablaufdatum für die Buchbarkeit von Veranstaltungen.
  • Vereinfachte Filtermöglichkeiten für Listen.
  • Unterstützung für Online-Veranstaltungen.
  • Berücksichtigung des Nervenschoner Browser-Plugins.
  • Neuer Formatter Link-Box für den Inhalts-Abschnitt.
  • Neuer Elementtyp Dokument aus MAM.
  • Zugang zur Sitemap-Konfiguration nun abhängig von der Rolle eines Benutzers gewährbar.

Ab Meilenstein 21 kann festgelegt werden, dass die Online-Buchung nur bis zu einem bestimmten Tag zur Verfügung steht.

Anmeldeschluss: Buchungen für diese Veranstaltung sind nur bis zum Ende des angegeben Tages möglich. Danach wird statt dem Buchungsformular die Meldung "Leider können Sie sich nicht mehr anmelden. Der Anmeldeschluss ist bereits vorbei." angezeigt.

Für die Darstellung in einer Liste kann für die meisten Aufmacher-Arten festgelegt werden, ob die Anzahl der freien Plätze oder das Datum des Anmeldeschlusses angezeigt wird. Dies wird über die Element-Einstellung Zeige Buchungsstatus an der Liste gesteuert. Ist der Anmeldeschluss erreicht, so wird dies in der Liste ebenfalls angezeigt.

Mit Meilenstein 21 wurden die Filtermöglichkeiten der Liste verbessert. Es können nun im Formular der Liste im Reiter "Erweitert" vorgegebene Regeln für Abfrage-Filter ausgewählt werden.

Ein Beispiel für eine solche Regel ist die Suche nach einem Veranstaltungstyp.  

Mit Meilenstein 21 können Veranstaltungen als Online-Veranstaltungen gekennzeichnet werden. Dies ist insbesondere für virtuelle Veranstaltungen relevant, welche über Videostreams wie Zoom, WebEx, Microsoft Teams oder vergleichbaren Anbietern angeboten werden.

Hierfür kann im Editor unter dem Reiter "Ort / Adresse" das Feld Link (Onlineveranstaltung) ausgefüllt werden. Der Link wird dann in der Detail-Darstellung zusammen mit den Informationen zum Ort angezeigt. Falls zusätzliche Details zu der Online-Veranstaltung angezeigt werden sollen, so können diese z.B. in einem separaten Absatz im Formular eingegeben werden.

In der Detail-Ansicht werden automatisch unsichbare Informationen zum Veranstaltungstyp eingebettet. Diese sind speziell für Suchmaschienen (Google) hilfreich.

Für die Darstellung in einer Liste kann für die meisten Aufmacher-Arten festgelegt werden, ob angezeigt wird dass es sich um eine Online-Veranstaltung handelt. Dies wird über die Element-Einstellung Zeige Veranstaltungstyp an der Liste gesteuert. Folgendes kann in der Liste angezeigt werden:

  • Online
  • Online / Präsenz
  • Präsenzveranstaltung

Bei der Definition einer Liste mit Veranstaltungen kann festgelegt werden, dass nur bestimmte Veranstaltungstypen angezeigt werden sollen. Hierfür ist im Reiter "Erweitert" der Abfrage-Filter mit der vorgegeben Regel Veranstaltung: Suche nach Typ zu aktivieren. Über das das Feld "Wert" kann dann ausgewählt werden, was angezeigt werden soll. Mögliche Eingaben sind "online", "mixed" oder "presence".

Mit Meilenstein 21 wird das Nervenschoner Browser-Plugin der Verbaucherzentrale Bayern für den Datenschutz berücksichtigt.

Hat ein Benutzer dieses Browser-Plugin installiert, so unterdrückt es automatisch die Initialisierung der Datenschutz-Einstellungen. Das Mercury Template verhält sich dann weitgehend so, als ob das Cookie-Banner beim Aufruf einer Seite direkt mit "X" geschossen worden ist.

Um Probleme in der Darstellung von externen Inhalten zu vermeiden wird nun überwacht, ob der nach anklicken z.B. eines Medien-Elements normalerweise erscheinende „Popup Dialog“ tatsächlich angezeigt wird. Ist dies nicht der Fall, so kann der Benutzer auf eine spezielle Seite weiter geleitet werden.

Diese spezielle Seite kann über die Datei-Eigenschaft mercury.privacy.policy.fallback festgelegt werden. Hier ist der Pfad zu der Seite anzugeben. 

Auf dieser Seite sollte sich der Datenschutz-Cookie Umschalter, sowie ein redaktioneller Text (ähnlich der Datenschutz-Seite) befinden. Im dem Text könnte etwas stehen wie: "Sie haben ein Medien-Element aufgerufen. Dieses erfordert zur Anzeige externe Cookies. Wenn Sie diese zulassen möchten dann verwenden Sie den Regler…". Wenn er dies wünscht, so kann der Benutzer nun die externen Cookies aktivieren, so dass er externe Medien bei den folgenden Seitenaufrufen angezeigt bekommt. Auf diese Weise erhält der Benutzer auf jeden Fall ein Feedback, anstatt das gar nichts passiert (wie vor Meilenstein 21).

Für die Darstellungen von hervorgehobenen, vollflächigen Links auf Portal- oder Einstiegsseiten gibt es mit Meilenstein 21 den speziellen Formatter Link-Box. Dieser stellt einen Inhalts-Abschnitt mit Überschrift, Text und Link dar, vergleichbar mit dem Formatter Nur Text. Allerdings ist bei der Link-Box der gesamte Inhalt verlinkt - also auch der Titel und der Text - nicht nur der Link wie bei dem Nur-Text Formatter. 

Bei der Link-Box ist die Darstellung in "Spalten gleicher Höhe" automatisch aktiv.

Mit Meilenstein 21 wird die Integration des Medien Asset Management Systems Bynder erweitert. Neben Bildern, Audios und Videos wird nun auch die Einbindung von Dokumenten wie PDF oder Word unterstützt.

Diese Funktionen sind nur verfügbar, wenn das MAM Bynder mit der OpenCms Installation verknüpft wurde.

Der Elementtyp Dokument aus MAM kann mit den Formattern Ausführlicher Aufmacher, Kompakter Aufmacher, Mauerwerk Aufmacher und Textkachel Aufmacher angezeigt werden. Dokumente aus dem MAM können damit sowohl in Listen dargestellt werden, als auch einzeln auf Seiten gezogen werden. Es wird automatisch ein Vorschaubild aus der ersten Seite das Dokuments angezeigt, welches bei Bedarf durch ein selbst erstelltes Bild ersetzt werden kann. Zusätzlich zu den Aufmacher-Formattern kann ein Dokument aus dem MAM auch in Download-Listen dargestellt werden.

Mit Meilenstein 21 erfordert der Zugriff auf die Sitemap-Konfiguration eine bestimmte Berechtigungsstufe des Benutzer. Per Vorgabe ist dies die Rolle Templateentwickler.

Jede (Sub)Site hat eine eigene Sitemap-Konfiguration. Diese befindet sich in der Datei .config im Ordner /.content der (Sub)Site. In dieser Datei können umfangreiche Anpassungen zu der Funktionalität des Mercury Templates vorgernommen werden. Fehlerhafte Einträge oder das wahllose (De)Aktivieren von Funktionen können aber die Performance oder Stabilität des Templates negativ beeinflussen.

Durch die Beschränkung des Zugriffs auf die Sitemap-Konfiguration wird gewährleistet, dass das Bearbeiten der Sitemap-Konfiguration nur entsprechend erfahrenen Benutzern möglich ist.