Zum Inhalt springen

Um Landkarten mit OpenStreetMap in einer Site zu nutzen, müssen Sie die Eigenschaft osm.apikey am Site-Ordner setzen. 

Den API Key erhalten Sie vom Dienstleister maptiler. Aktuell wird nur dieser Dienstleister für OSM unterstützt. Erstellen Sie dort ein Konto (dies ist bis zu einem bestimmten Kontingent kostenlos) und legen Sie im Menüpunkt Account > Keys einen neuen Key an. Tragen Sie diesen Key im OpenCms in der Eigenschaft osm.apikey ein. 

Um Google Maps in einer Site zu nutzen müssen Sie die Eigenschaft google.apikey am Site-Ordner setzen. 

Den API Key erhalten Sie von Google. Wichtig: Wählen Sie für Ihren API-Key sowohl MapsRoutes als auch Places aus. Tragen Sie diesen Key im OpenCms in der Eigenschaft google.apikey ein. 

Hinweis: Google stellt nur eine limitierte Anzahl von kostenfreien Maps-Abfragen zur Verfügung. Seit 2018 sind dies 28.500 Kartenabrufe pro Monat, also weniger als 1000 Abrufe pro Tag. Mehr Abrufe werden schnell teuer. Die Verwendung von OSM mit maptiler ist wesentlich kostengünstiger. Sind die kostenfreien Maps-Abfragen von Google verbraucht, so werden die Landkarten mit Google Maps nicht mehr ordentlich dargestellt.

Im Formularditor wird für das Anlegen einer Landkarte oder eines POI im Redaktionsmodus immer Google Maps verwendet, um Punkte auf einer Landkarte visuell zu platzieren.

Sie benötigen daher immer einen Key von Google, auch wenn Sie nur OSM Landkarten auf der Website anzeigen wollen.

Maps-Abfragen im Redaktionsmodus werden ebenfalls von Google gezählt und verringern die kostenfreien Maps-Abfragen von Google zusätzlich.

Dadurch kann das Problem entstehen, dass das freie Kontingent der Google Maps-Abfragen von der Online-Darstellung aufgebraucht wurde und dadurch für die Redaktion kein Bearbeiten der Landkarten ab einem bestimmten Zeitpunkt im Monat mehr möglich ist.

Es gibt daher die Möglichkeit, für den Redaktionsmodus einen separaten Key über die Eigenschaft google.apikey.workplace zu hinterlegen. Für den Redaktionsmodus wird dann nur dieser separate Key verwendet. Für die Online-Darstellung der Google Maps auf der Website wird hingegen weiterhin der Key google.apikey benutzt.

In diesem Fall werden die Maps-Abfragen für den Redaktionsmodus getrennt von den Online Maps-Abfragen gezählt. Normalerweise reicht das freie Kontingent von Google Maps im Monat aus, wenn man dieses nur für den Redaktionsmodus verwendet.

Die Element-Einstellung Markierungen bündeln wirkt sich bei Landkarten mit OpenStreetMap auf die initiale Zoomstufe aus. Ist die Einstellung Markierungen bündeln ausgewählt, sucht die Karte beim initialen Laden der Seite selbst nach einer geeigneten Zoomstufe, so dass beim Laden alle Markierungen und Bündel im Kartenausschnitt zu sehen sind.

In einem Bündel wird die Anzahl der Markierungen angezeigt. Bei einem Klick auf die Zahl wird das Bündel in Einzel-Markierungen aufgelöst.

Die Zoomstufe und der Kartenausschnitt ändern sich ebenfalls automatisch, wenn die Gruppe der Markierungen wechselt.

Für jede Gruppe von Markierungen auf der Landkarte können optional individuelle Icons konfiguriert werden, die das Standard Icon ersetzen. Dies erfolgt im ersten Reiter „Kartendaten“ beim Bearbeiten der Landkarte im Formular-Editor. Aktivieren Sie dazu das Element „Markierungskonfiguration“. Die folgenden Felder können zur Konfiguration des individuellen Icons verwendet werden:

  • Gruppe: Tragen Sie hier den Namen der Gruppe ein, für die das individuelle Icon gelten soll. Die Gruppen können in den Reitern mit den Markierungen frei vergeben werden. Die Angabe im Reiter „Kartendaten“ ist nur für eine spezielle Konfiguration von Icon und / oder Farbe erforderlich.
  • Farbe: Setzt die Farbe für das Icon der Markierung. Wird keine Farbe angegeben, wird die Vorgabe aus dem CSS verwendet.
  • Icon: Das Icon, das für die Markierungen verwendet werden soll. Es können alle für Mercury verfügbaren Icons eingetragen werden.
  • Icon auf Hintergrund: Wenn angekreuzt, wird das Icon auf einem quadratischen farbigen Hintergrund angezeigt. Damit kann eine einheitlichere Darstellung der Icons auf der Karte erreicht werden.

Es kann vorkommen, dass der Kartenanbieter gewechselt werden soll. Zum Beispiel könnte die Verwendung von Google Landkarten zu teuer werden und man möchte seine bestehenden Websites statt dessen auf die kostengünstigere OSM-Variante umstellen. Über einen Trick in der Konfiguration ist es möglich, den Landkarten-Anbieter auf bestehenden Seiten zu ändern, ohne alle Seiten mit Landkarten manuell zu bearbeiten.

Dieses Verfahren ist insbesondere dann sinnvoll, wenn es bereits hunderte von Seiten gibt, welche einen bestimmten Karten-Anbieter verwenden und man diese nicht manuell alle einzeln umstellen möchte.

Voraussetzung ist, dass Sie den Key google.apikey für Google Maps als auch den Key osm.apikey für OSM konfiguriert haben. Außerdem sollten Sie unbedingt den zusätzlichen Key google.apikey.workplace für den Redaktionsmodus gesetzt haben.

Um von Google Maps auf OSM zu wechseln setzen Sie die Eigenschaft google.apikey auf den Wert „osm“ (ohne Anführungszeichen).

Um von OSM auf Google Maps zu wechseln setzen Sie die Eigenschaft osm.apikey auf den Wert „google“ (ohne Anführungszeichen).

Die jeweilige Eigenschaft sollte an dem Ordner gesetzt werden, in dem die Landkarten enthalten sind, die geändert werden sollen, z.B. am Start-Ordner einer Website.