Zum Inhalt springen

Artikel:Der Formatter „Akkordeon Artikel Aufmacher“

Der Artikel ist geeignet um News, aktuelle Meldungen oder Blogs mit optionalen Bildern und Texten in mehreren Absätzen zu erstellen.

Der Akkordeon Aufmacher stellt den Inhalt in der Form eines Akkordeons dar, welches automatisch durch die Liste erzeugt wird.

Eine Besonderheit von Akkordeon-Listen ist, dass diese NICHT auf eine Detailansicht verlinken, da alle wesentlichen Informationen aus dem Inhalt bereits in dem Akkordeon angezeigt werden.

Dieser Aufmacher kann nur in einer statischen Liste verwendet werden.

Bisher mussten beim Hochladen von Bildern die Eigenschaften immer einzeln pro Bild vergeben werden. Ab sofort ist es möglich, eine Eigenschaft für alle hochgeladenen Bilder gleichzeitig zu setzen.

Landkarte mit Markierungen

Es ist nun möglich, unterschiedlichen Orten auf der Karte eigene Icons zuzuweisen, wodurch diese leichter erkennbar und besser unterscheidbar werden.

Baukasten für Datenschutzerklärungen

Die neue dynamische Funktion „Datenschutz Baukasten“ erlaubt es Redakteuren, eine Datenschutzerklärung auf Basis von vorgegebenen Standardtexten zu erstellen.

Landkarte mit Markierungen

Die Kartenansicht wurde um die Möglichkeit erweitert, im Marker Popup Informationen zu Terminen anzuzeigen, die am ausgewählten Ort stattfinden.

Eine Liste von Terminen kann zusammen mit einer Karte angezeigt werden. Bisher wurden allerdings nur die Orte, an denen die gefundenen Termine stattfinden, als Marker auf der Karte dargestellt. So war nicht ersichtlich, welche Termine an diesem Ort stattfinden.

Mit Version 19 können nun zusätzlich zur Adresse eines Ortes auch die nächsten Termine an diesem Ort im Popup eines Markers angezeigt werden. Außerdem können über einen Link im Popup alle Termine an diesem Ort als Liste angezeigt werden.

Mann vor einer Wand mit vielen Bildern

Im Dialog zur Auswahl einer Kategorie zeigt das System nun automatisch die zuletzt verwendeten Kategorien in der neuen Ansicht „Zuletzt verwendet“ an.

Ansicht der zuletzt verwendeten Kategorien

Die Auswahl von Kategorien im Formularditor kann mühsam sein, insbesondere wenn es sehr viele Kategorien und Unterkategorien gibt.

Benutzer, die immer wieder die gleichen Kategorien zuweisen müssen, mussten sich bisher oft erst mühsam durch den Baum „durchklicken“.

Mit der Version 24-12 wurde der Dialog für die Zuordnung von Kategorien im Formularditor um die neue Option „Zuletzt verwendet“ erweitert. In dieser Ansicht merkt sich das System nun automatisch die 50 zuletzt verwendeten Kategorien. Diese werden genau wie in der Ansicht „Baum“ dargestellt, wobei der Baum auf die zuletzt verwendeten Einträge reduziert wird. 

Eine Kategorie gilt als „verwendet“, wenn der Benutzer das Kontrollkästchen für diese Kategorie in einer der anderen Ansichten angeklickt hat. 

Die zuletzt verwendeten Kategorien werden für jeden Benutzer individuell gespeichert. Werden im Laufe der Zeit mehr als 50 Kategorien angeklickt, entfernt das System automatisch die „ältesten“ aus der Ansicht „Zuletzt verwendet“.

Frau schaut durch eine Lupe

Das Inhaltselement „Meta-Info“ wurde erweitert und kann nun auch zur Beeinflussung der Trefferreihenfolge in der internen Suche verwendet werden.

Eine junge Frau liegt auf dem Boden und liest Bücher

Der Storyteller baut eine bildschirmfüllende Abfolge von animierten Inhalten mit eigener Navigation auf. Die Anzeige jeder einzelnen „Seite“ kann dabei individuell eingestellt werden.

Vertraulich bis zur Veröffentlichung

Inhalte, z.B. Nachrichten-Artikel, die bis zur ihrer Veröffentlichung auch im Offline-Projekt nur für bestimmte Redakteure sichtbar sein dürfen, können nun einfach im Editor angelegt werden.

Hin und wieder kommt es vor, dass bestimmte Inhalte, z.B. Nachrichten-Artikel, bis zur ihrer Veröffentlichung auch im Offline-Projekt nur für bestimmte Redakteure sichtbar sein dürfen, während sie nach der Veröffentlichung für alle sichtbar sein sollen. Mit Version 23-12 können solche Inhalte nun einfach im Editor angelegt werden. Vorher war dies nur mit hohem Aufwand durch manuelles Setzen von Berechtigungen möglich. 

Mercury Newsletter im 'Cöln' Layout

Der in der letzten Version hinzugefügte Newsletter im „Cöln“ Layout wurde um zusätzliche Ausgabemöglichkeiten erweitert. Möglich ist nun unter anderem die Verwendung von Icons sowie das links bzw. rechts Anordnen des Bildes neben den Text.

Folgende Ausgabemöglichkeiten sind neu dazu gekommen:

  • Social-Media Links.
  • Personen bzw. Kontaktelement mit Bild und Text.
  • Darstellung von Veranstaltungen mit „Kalenderoptik“.
  • Inhalts-Abschnitt, Artikel und Veranstaltung mit Bild links bzw. rechts.

Die neuen Ausgabemöglichkeiten sind selbstverständlich kombinierbar mit den bereits vorhandenen.

Icons auf einem Bildschirm

Zusätzlich zu den bisher vorhandenen „Awesome“ Icons sind nun über 1500 zusätzliche Icons hoher Qualität aus dem Bootstrap-Projekt verfügbar. Diese sind überall verwendbar, wo Icons über einen Namen angegeben werden können.

Bootstrap bietet seit der Version 5 einen umfangreichen Satz von über 1500 Icons, welcher aktiv weiter entwickelt wird. Die Bootstrap-Icons sind mit Meilenstein 23-03 vollständig in das Mercury Template integriert.

Die bisher verwendeten Fork (Font) Awesome Icons stehen weiterhin zur Verfügung. Eine Kombination von Icons aus verschiedenen Sätzen auf einer Webseite ist problemlos möglich.

Element-Einstellungen

Ermöglicht die Anpassung der Element-Darstellung unter Verwendung vorgegebener CSS Modifikationen.

Die Farben können über den Themen-Generator unter „Erweitert > Weitere Farben“ festgelegt werden.

Bitte beachten Sie, dass manche Elemente eventuell nicht jede hier aufgeführte Anpassung unterstützen.

Legt die Wichtigkeit der Aufmacher-Überschrift in den Elementen der Liste fest.

Dies ist insbesondere für Suchmaschinen (SEO) relevant und verändert nicht die sichtbare „Größe“ der Überschrift.

Das gewünschte Bildformat für die Darstellung auf kleinen Bildschirmen wie z.B. Smartphones.

Ermöglicht es die Bildgröße anhand von gängigen Formaten auszuwählen.

Das Bild wird automatisch so skaliert, dass die tatsächlichen Pixel bestmöglich in das gewählte Ausgabeformat eingepasst werden.

Anstatt der Vorgaben können Sie manuell jedes beliebige Format angeben. Verwenden Sie „Breite-Höhe“, zum Beispiel „5-1“ für eine extrem breites Format.

Das gewünschte Bildformat für die Darstellung auf großen Bildschirmen wie z.B. Desktop-Rechnern.

Ermöglicht es die Bildgröße anhand von gängigen Formaten auszuwählen.

Das Bild wird automatisch so skaliert, dass die tatsächlichen Pixel bestmöglich in das gewählte Ausgabeformat eingepasst werden.

Anstatt der Vorgaben können Sie manuell jedes beliebige Format angeben. Verwenden Sie „Breite-Höhe“, zum Beispiel „5-1“ für eine extrem breites Format.

Öffnet den ersten Eintrag des Akkordeons wenn die Seite geladen wird.

Legt fest, ob mehrere Einträge des Akkordeons gleichzeitig geöffnet werden können.

Ist dies nicht gesetzt, so wird beim Öffnen eines Eintrags der bisher offene Eintrag geschlossen.

Bilder werden mit einer Vergrößerungs-Option versehen.

Legt fest ob für Aufmacher-Bilder das Copyright als Einblendung angezeigt wird.

Unterhalb des Bildes wird der Bild-Titel angezeigt, falls dieser vorhanden ist.