Der Dom ist 157 Meter hoch
Ganz genau genomen ist der Nordturm des Kölner Doms 157,38 Meter hoch, der Südturm 157,31 Meter.
Damit war der Kölner Dom von 1880 bis 1884 das höchste Gebäude der Welt.
Eine FAQ ("Frequently Asked Question") ist eine Zusammenstellung von Informationen zu einer häufig gestellten Frage mit Bildern und Texten in mehreren Absätzen.
Ein FAQ-Eintrag wird in der Regel in Akkordeon-Listen eingesetzt, kann aber auch direkt auf eine Seite gezogen werden.
Ganz genau genomen ist der Nordturm des Kölner Doms 157,38 Meter hoch, der Südturm 157,31 Meter.
Damit war der Kölner Dom von 1880 bis 1884 das höchste Gebäude der Welt.
Mit dem Bau des Doms wurde 1248 begonnen. Im Jahr 1880 wurde der Dom vollendet. Dazwischen lagen rund 300 Jahre Bauunterbrechung von 1528 bis 1823.
Vermutlich ist dies nach dem Bau der Chinesischen Mauer die längste Bauzeit eines Gebäudes überhaupt.
Der Kölner Erzbischof Rainald von Dassel brachte 1164 von Mailand Gebeine nach Köln, die als Reliquien der Heiligen Drei Könige angesehen und verehrt wurden.
Diese führten viele Pilger nach Köln. Daher wurde um 1225 der Bau des Kölner Doms geplant. Den Grundstein dafür legte am 15. August 1248 Erzbischof Konrad von Hochstaden.
Der Ausführliche Aufmacher stellt eine verkürzte Version des Inhalts mit einem Bild und einem Textausschnitt dar. Außerdem wird ein Link auf die Detailansicht des Inhalts erzeugt.
Dieser Aufmacher ist für die Verwendung in einer Liste vorgesehen, kann aber auch direkt auf einer Seite verwendet werden.
Der Kompakte Aufmacher stellt eine stark verkürzte Version des Inhalts mit einem Textausschnitt dar. Ein Bild wird nicht angezeigt. Außerdem wird ein Link auf die Detailansicht des Inhalts erzeugt.
Dieser Aufmacher ist für die Verwendung in einer Liste vorgesehen, kann aber auch direkt auf einer Seite verwendet werden.
Die Detailansicht stellt den gesamten Inhalt inklusive allen Bildern und Text-Absätzen dar. Über die Element-Einstellungen kann die Ausgabe umfangreich angepasst werden.
Die Detailansicht ist in der Regel für die Verwendung auf einer Detailseite vorgesehen, als Ziel des Links eines Aufmachers in einer Liste. Sie kann aber auch direkt auf einer Seite verwendet werden.
Der Textkachel Aufmacher stellt eine verkürzte Version des Inhalts dar. Der Aufmacher kann (trotz seines Namens) zusätzlich zum Text auch ein Bild darstellen. Außerdem wird ein Link auf die Detailansicht des Inhalts erzeugt.
Auf größeren Bildschirmen werden die Elemente in der Liste in mehreren Spalten nebeneinander und Zeilen untereinander angeordnet. Alle Elemente in einer Zeile werden dabei in der gleichen Höhe ausgegeben.
Dieser Aufmacher kann nur in einer Liste verwendet werden.
Der Mauerwerk Aufmacher stellt eine verkürzte Version des Inhalts mit einem Bild und einen Textausschnitt dar. Außerdem wird ein Link auf die Detailansicht des Inhalts erzeugt.
Auf größeren Bildschirmen werden die Elemente in der Liste in mehreren Spalten nebeneinander dargestellt. Die Elemente werden dabei automatisch wie Steine in einer Mauer optimal nebeneinander "eingepasst", auch wenn sie verschiedene Höhen haben.
Dieser Aufmacher kann nur in einer Liste verwendet werden.
Der Akkordeon Aufmacher stellt den Inhalt in der Form eines Akkordeons dar, welches automatisch durch die Liste erzeugt wird.
Eine Besonderheit von Akkordeon-Listen ist, dass diese NICHT auf eine Detailansicht verlinken, da alle wesentlichen Informationen aus dem Inhalt bereits in dem Akkordeon angezeigt werden.
Dieser Aufmacher kann nur in einer statischen Liste verwendet werden.