Zum Inhalt springen

Landkarte

Eine Landkarte ermöglicht das anzeigen von mehreren Punkten auf einer interaktiven Karte. Diese verwendet entweder OpenStreetMap oder wahlweise Google Maps.

Die Punkte der Landkarte können manuell eingegeben werden, oder es können bestehende POI mit der Landkarte verknüpft werden.

Die folgenden Landkarten basieren alle auf dem selben Inhalt. Über die Element-Einstellungen wurde jedoch das Format und die Darstellung angepasst.

Landkarten werden im Seiteneditor (Redaktionsmodus) nur dargestellt wenn Sie angeklickt werden. Hintergrund ist dass alle Kartenaufrufe Geld kosten bzw. das freie Kontingent reduzieren. 

Um Landkarten mit OpenStreetMaps in einer Site zu nutzen müssen Sie die Eigenschaft osm.apikey am Site-Ordner setzen. 

Den API Key erhalten vom Dienstleister maptiler. Aktuell wird nur dieser Dienstleister für OSM unterstützt. Erstellen Sie dort ein Konto (für Testzwecke kostenfrei) und legen Sie im Menüpunkt Account > Keys einen neuen Key an. Tragen Sie diesen Key im OpenCms in der Eigenschaft osm.apikey ein. 

Um Google Maps in einer Site zu nutzen müssen Sie die Eigenschaft google.apikey am Site-Ordner setzen. 

Den API Key erhalten Sie von Google. Wichtig: Wählen Sie für Ihren API-Key sowohl MapsRoutes als auch Places aus. Tragen Sie diesen Key im OpenCms in der Eigenschaft google.apikey ein. 

Hinweis: Google stellt nur eine limitierte Anzahl von kostenfreien Maps-Abfragen zur Verfügung. Seit 2018 sind dies 28.500 Kartenabrufe pro Monat, also weniger als 1000 Abrufe pro Tag. Mehr Abrufe werden schnell teuer. Die Verwendung von OSM mit maptiler ist wesentlich kostengünstiger. Sind die kostenfreien Maps-Abfragen von Google verbraucht, so werden die Landkarten mit Google Maps nicht mehr ordentlich dargestellt.

Im Formular-Editor wird für das Anlegen einer Landkarte oder eines POI im Redaktionsmodus immer Google Maps verwendet um Punkte auf einer Landkarte visuell zu platzieren.

Sie benötigen daher immer einen Key von Google, auch wenn Sie nur OSM Landkarten auf der Website anzeigen wollen.

Maps-Abfragen im Redaktionsmodus werden ebenfalls von Google gezählt und verringern die kostenfreien Maps-Abfragen von Google zusätzlich.

Dadurch kann das Problem entstehen, dass das freie Kontingent der Google Maps-Abfragen von der Online-Darstellung aufgebraucht wurde und dadurch für die Redaktion kein bearbeiten der Landkarten ab einem bestimmten Zeitpunkt im Monat mehr möglich ist. 

Es gibt daher die Möglichkeit für den Redaktionsmodus einen separaten Key über die Eigenschaft google.apikey.workplace zu hinterlegen. Für den Redaktionsmodus wird dann nur dieser separate Key verwendet. Für die Online-Darstellung der Google Maps auf der Website wird hingegen weiterhin der Key google.apikey benutzt.

In diesem Fall werden die Maps-Abfragen für den Redaktionsmodus getrennt von den Online Maps-Abfragen gezählt. Normalerweise reicht das freie Kontingent von Google Maps im Monat aus, wenn man dieses nur für den Redaktionsmodus verwendet.

Dieses Element setzt Cookies in der Gruppe "Externe Inhalte".

Dieses Element verwendet JavaScript von externen Servern.

Das Ausführen der Google Map Karte wird durch das Cookie Banner gesteuert. Die Karten werden daher NICHT angezeigt, wenn der Webuser externen Cookies nicht zugestimmt hat.

Beim laden der Karten über Google werden Cookies gesetzt. Es ist davon auszugehen, dass diese Tracking-Funktionen des Webusers beinhalten.

Für dieses Element werden externe JavaScript-Dateien von den Servern von Google geladen. Diese werden im Kontext der Seite ausgeführt. Dies ermöglicht theoretisch ein umfangreiches Tracking der Aktivitäten des Webusers auf der angezeigten Seite. Inwieweit das externe JavaScript tatsächlich für Tracking verwendet wird ist nicht bekannt.

Dieses Element setzt Cookies in der Gruppe "Externe Inhalte".

Diese Funktion verwendet KEIN JavaScript von externen Servern.

Das Ausführen der OpenStreetMap Karten wird durch das Cookie-Banner gesteuert. Die Karten werden daher NICHT angezeigt, wenn der Webuser externen Cookies nicht zugestimmt hat.

Die OpenStreetMap-Karten werden über den Dienstleiter maptiler https://www.maptiler.com/ ausgeliefert. Gemäß der Aussagen des Anbieters maptiler (siehe unten) erfolgt mit den Daten kein Benutzer-Tracking. 

Beim laden der OSM-Karten werden mehrere (Stand Februar 2020 genau 3) Cookies gesetzt.

Die komplette JavaScript App für die Darstellung der Daten basiert auf Open Source Komponenten und ist im OpenCms integriert. Von den Servern von maptiler geladen wird lediglich das Kartenmaterial.

Nach eigener Aussage werden dabei keinerlei Benutzerdaten langfristig gespeichert.

https://www.maptiler.com/privacy-policy/index.html

Zitat von der genannten Webseite:

We don’t track the end-users to sell them targeted advertisements or, even worse, to sell such data to third parties. IP addresses of the MapTiler Cloud visitors are stored in memory only for a limited time needed for security checks; a maximum is 20 minutes, and then automatically destroyed.