Zum Inhalt springen

Grundformen des Inhalts-Abschnitts

Auf dieser Seite werden verschiedene Grundformen des Inhalts-Abschnitts dargestellt. Es wird immer dasselbe Element verwendet, um die über Formatter und Element-Einstellungen möglichen Ausgaben zu veranschaulichen.

Das folgende Beispiel stellt alle Teilinhalte, also Überschrift Text, Bild und Link dar. Hierfür wird der Formatter "Text und Bild" verwendet.

Über die Element-Einstellungen können diese auf verschiedene Art und Weise formatiert ausgegeben werden. Insbesondere für die Anordnung des Bildes zum Text stehen umfangreiche Möglichkieten zur Verfügung.

Man sieht die Hände einer feiernden Menschenmenge im rotem Licht. Das Wort 'Community' wird verschwommen an die Wand darüber projiziert.

Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr bekannt dafür ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog.

Seit 1975 fehlen in den meisten Testtexten die Zahlen, weswegen nach TypoGb. § 14a ab dem Jahr 2034 Zahlen in 86% der Texte zur Pflicht werden (AVAIL® and Wefox™). Nichteinhaltung wird mit bis zu 245 € oder 368 $ bestraft. Wichtig sind auch Âçcèñtë, ebenso wie Kapitälchen, Kerning oder Ligaturen (sehr pfiffig). Gerne werden heute auch Emojis wie z.B. 😇😀😉👍🏻🐶🍎 oder ⚽️ in Texten verwendet.

Im folgenden wird der Beispielinhalt mit dem Formatter "Nur Text" ausgegeben.

Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr bekannt dafür ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog.

Seit 1975 fehlen in den meisten Testtexten die Zahlen, weswegen nach TypoGb. § 14a ab dem Jahr 2034 Zahlen in 86% der Texte zur Pflicht werden (AVAIL® and Wefox™). Nichteinhaltung wird mit bis zu 245 € oder 368 $ bestraft. Wichtig sind auch Âçcèñtë, ebenso wie Kapitälchen, Kerning oder Ligaturen (sehr pfiffig). Gerne werden heute auch Emojis wie z.B. 😇😀😉👍🏻🐶🍎 oder ⚽️ in Texten verwendet.

Analog zum Formatter "Nur Text" gibt es auch den Formatter "Nur Bild".

Man sieht die Hände einer feiernden Menschenmenge im rotem Licht. Das Wort 'Community' wird verschwommen an die Wand darüber projiziert.

Hier wird der Formatter "Nur Text" verwendet. Über die Element-Einstellungen werden dann der Text sowie der Link ausgeblendet. Als Ergebnis wird nur die Überschrift dargestellt.

Hierfür ist der Formatter "Nur Text" zu verwenden, wobei über die Element-Einstellungen die Überschrift und der Text ausgeblendet werden. Für die Darstellung des Links gibt es einige Varianten, in diesem Fall wird der Link als "einfacher Text-Link" ausgegeben.

Hier wird der Formatter "Nur Text" verwendet, wobei über die Element-Einstellungen die Überschrift und der Link ausgeblendet werden. Für die Darstellung des Texts wurde außerdem die Möglichkeit gewählt, diesen vergrößert auszugeben.

Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr bekannt dafür ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog.

Seit 1975 fehlen in den meisten Testtexten die Zahlen, weswegen nach TypoGb. § 14a ab dem Jahr 2034 Zahlen in 86% der Texte zur Pflicht werden (AVAIL® and Wefox™). Nichteinhaltung wird mit bis zu 245 € oder 368 $ bestraft. Wichtig sind auch Âçcèñtë, ebenso wie Kapitälchen, Kerning oder Ligaturen (sehr pfiffig). Gerne werden heute auch Emojis wie z.B. 😇😀😉👍🏻🐶🍎 oder ⚽️ in Texten verwendet.