Zum Inhalt springen

Veranstaltung

Veranstaltungen können genutzt werden, um Seminare, Events oder sonstige Veranstaltungen aller Art zu beschrieben. Im Gegensatz um Artikel verfügt die Veranstaltung über spezielle Felder z.B. zu Ort und Dauer der Veranstaltung. 

Mit zusätzlicher Konfiguration kann eine Veranstaltung um eine Online-Buchung mit einfacher Verwaltung der Teilnehmer erweitert werden.

Eine Veranstaltung wird in der Regel in Listen eingesetzt, kann aber auch direkt auf eine Seite gezogen werden.

Die Veranstaltung verfügt über eine spezielle Element-Einstellung Kalenderbaltt. Diese ist per Vorgabe aktiviert. Dadurch wird anstelle eine Bildes das Veranstatultungs-Datum in der Form eines Kalenderblattes angezeigt.

Man sieht eine feiernden Menschenmenge auf einer Tanzfläche mit stimmungsvoller Beleuchtung. Im Vordergrund formt eine Person mit den Händen ein Herz.

Es wird gefeiert:Neujahr

Datum:
1. Jan. 2021
Art bzw. Nummer:
Feiertag
Von:
Friedrich von Test
Ort:

Zuhause oder bei Freunden

Da wo es am schönsten ist!

Im westlichen Kulturraum ist der 1. Januar als Termin für den Jahresanfang seit dem Mittelalter weit verbreitet. Unabhängig davon gab und gibt es in unterschiedlichen Regionen und Zeiten andere Daten.

Im Jahre 153 v. Chr. verlegten die Römer nach ihrem Kalender den Beginn des Amtsjahrs vom 1. März auf den 1. Januar, auf den Tag des Amtsantrittes der Konsuln. Das Kalenderjahr behielt jedoch weiterhin den Märzstil mit dem 1. März als Jahresbeginn. Erst durch Caesars Kalenderreform (Julianischer Kalender) wurden die ursprünglich angehängten Monate Januar und Februar an den Jahresanfang gesetzt, so dass Kalenderjahr und Amtsjahr am 1. Januar begannen.

Damit verloren auch die Zählmonate (September, so viel wie ‚siebter‘; Oktober, ‚der achte‘; November, ‚der neunte‘; Dezember, ‚der zehnte‘) die ihren Namen entsprechenden Positionen.

Mit Meilenstein 14 können die Daten für Veranstaltungen und Gottesdienste von den Benutzern der Webseite optional als iCalendar-Datei herunter geladen werden. So können die Daten der Veranstaltung in einen persönlichen Kalender übertragen werden.

Um diese Option zu aktivieren steht in den Element-Einstellungen des Detail-Formatters ab M 14 die Option Zeige iCalendar Link zur Verfügung. Ist dies gesetzt, so wird auf der Detail-Ansicht die Option In Kalendar eintragen angezeigt.

Mit Meilenstein 21 können Veranstaltungen als Online-Veranstaltungen gekennzeichnet werden. Dies ist insbesondere für virtuelle Veranstaltungen relevant, welche über Videostreams wie Zoom, WebEx, Microsoft Teams oder vergleichbaren Anbietern angeboten werden.

Hierfür kann im Editor unter dem Reiter "Ort / Adresse" das Feld Link (Onlineveranstaltung) ausgefüllt werden. Der Link wird dann in der Detail-Darstellung zusammen mit den Informationen zum Ort angezeigt. Falls zusätzliche Details zu der Online-Veranstaltung angezeigt werden sollen, so können diese z.B. in einem separaten Absatz im Formular eingegeben werden.

In der Detail-Ansicht werden automatisch unsichbare Informationen zum Veranstaltungstyp eingebettet. Diese sind speziell für Suchmaschienen (Google) hilfreich.

Für die Darstellung in einer Liste kann für die meisten Aufmacher-Arten festgelegt werden, ob angezeigt wird dass es sich um eine Online-Veranstaltung handelt. Dies wird über die Element-Einstellung Zeige Veranstaltungstyp an der Liste gesteuert. Folgendes kann in der Liste angezeigt werden:

  • Online
  • Online / Präsenz
  • Präsenzveranstaltung

Bei der Definition einer Liste mit Veranstaltungen kann festgelegt werden, dass nur bestimmte Veranstaltungstypen angezeigt werden sollen. Hierfür ist im Reiter "Erweitert" der Abfrage-Filter mit der vorgegeben Regel Veranstaltung: Suche nach Typ zu aktivieren. Über das das Feld "Wert" kann dann ausgewählt werden, was angezeigt werden soll. Mögliche Eingaben sind "online", "mixed" oder "presence".

Seit M6 gibt es erweiterte Möglichkeiten für die Darstellung des Ausführenden von Veranstaltungen in der Detailansicht. Dieser kann nun über eine Element-Einstellung

  • ausgeblendet werden
  • nur angezeigt werden, wenn im Inhalt eingegeben (Vorgabe)
  • falls im Inhalt nichts eingegeben ist, so kann alternativ der Name der Ursprungs-Site angezeigt werden, aus welcher die angezeigte Veranstaltung stammt 

Die Kosten einer Verantaltung können im Formular-Editor unter dem Reiter "Buchbarkeit" angegeben werden. Hier muss die Eingabe Kosten / Preiskategorie aktiviert werden.

Folgende Angaben sind möglich:

  • Kategorie: Die Bezeichnung für die Ticket-Preiskategorie. Hier kann z.B. eingegeben werden "Für Erwachsene" oder "Für Kinder". Gibt es keine verschiedenen Preiskategorien so sollte hier ein allgemeiner Text wie "Eintrittspreis" oder "Tageskarte" angegeben werden.
  • Preis: Der Preis für die Kategorie pro Ticket.
  • Währung: Die Währung in welcher zu bezahlen ist. Euro ist die Voreinstellung.
  • Link zur Bezahlung: Ein optionaler Link zu einer Seite mit Bezahlmöglichkeit oder weiteren Informationen zu dieser Preiskategorie.

Dieses Element setzt keine Cookies.

Dieses Element verwendet kein JavaScript von externen Servern.

Das Ausführen der optionalen Buchungsfunktion der Veranstaltung wird NICHT durch das Cookie Banner gesteuert.

Die Buchungsfunktion der Veranstaltung verwendet keine Cookies und führt kein JavaScript aus, welches für den Datenschutz relevant ist.

Die optionale Buchungsfunktion einer Veranstaltung verknüpft diese mit einem Formular zur Online-Buchung. Das verknüpfte Formular muss separat konfiguriert werden. Grundsätzlich gelten die für das Formular gemachten Ausführungen zum Datenschutz daher auch für Veranstaltungen, welche die Online-Buchung nutzen. 

Relevant für den Datenschutz im Zusammenhang mit der Buchungsfunktion für Veranstaltungen ist, welche Informationen durch das Formular abgefragt und somit übertragen werden. Dies entscheidet der OpenCms-Redakteur, welcher das Formular konfiguriert. In der Regel werden allerdings persönliche Daten wir Name, Adresse oder Telefonnummern durch das Formular abgefragt.

Das Element Formular bietet in seiner Konfiguration verschiedene Möglichkeiten, wie mit den erfassten Informationen verfahren wird:

  • Versenden der Formular-Informationen über E-Mail
    In diesem Fall werden die im Formular erfassten Informationen per E-Mail an die konfigurierten Empfänger gesendet. Nach versenden der E-Mail werden im OpenCms keine Informationen aus dem Formular gespeichert.
  • Speichern der Formular-Informationen in der Datenbank
    In diesem Fall werden die im Formular erfassten Informationen in der Datenbank des OpenCms gespeichert. In der Datenbank-Konfiguration des Formulars kann angegeben werden, mit welchen Berechtigungen auf die gespeicherten Daten zugegriffen werden kann. Gespeicherte Daten des Formulars werden nicht automatisch gelöscht.