Zum Inhalt springen

Artikel:Der Formatter „Akkordeon Artikel Aufmacher“

Der Artikel ist geeignet um News, aktuelle Meldungen oder Blogs mit optionalen Bildern und Texten in mehreren Absätzen zu erstellen.

Der Akkordeon Aufmacher stellt den Inhalt in der Form eines Akkordeons dar, welches automatisch durch die Liste erzeugt wird.

Eine Besonderheit von Akkordeon-Listen ist, dass diese NICHT auf eine Detailansicht verlinken, da alle wesentlichen Informationen aus dem Inhalt bereits in dem Akkordeon angezeigt werden.

Dieser Aufmacher kann nur in einer statischen Liste verwendet werden.

Liste mit Akkordeon Artikel Aufmachern

Baukasten für Datenschutzerklärungen

Die neue dynamische Funktion „Datenschutz Baukasten“ erlaubt es Redakteuren, eine Datenschutzerklärung auf Basis von vorgegebenen Standardtexten zu erstellen.

Landkarte mit Markierungen

Die Kartenansicht wurde um die Möglichkeit erweitert, im Marker Popup Informationen zu Terminen anzuzeigen, die am ausgewählten Ort stattfinden.

Eine Liste von Terminen kann zusammen mit einer Karte angezeigt werden. Bisher wurden allerdings nur die Orte, an denen die gefundenen Termine stattfinden, als Marker auf der Karte dargestellt. So war nicht ersichtlich, welche Termine an diesem Ort stattfinden.

Mit Version 19 können nun zusätzlich zur Adresse eines Ortes auch die nächsten Termine an diesem Ort im Popup eines Markers angezeigt werden. Außerdem können über einen Link im Popup alle Termine an diesem Ort als Liste angezeigt werden.

Mann vor einer Wand mit vielen Bildern

Im Dialog zur Auswahl einer Kategorie zeigt das System nun automatisch die zuletzt verwendeten Kategorien in der neuen Ansicht „Zuletzt verwendet“ an.

Ansicht der zuletzt verwendeten Kategorien

Die Auswahl von Kategorien im Formularditor kann mühsam sein, insbesondere wenn es sehr viele Kategorien und Unterkategorien gibt.

Benutzer, die immer wieder die gleichen Kategorien zuweisen müssen, mussten sich bisher oft erst mühsam durch den Baum „durchklicken“.

Mit der Version 24-12 wurde der Dialog für die Zuordnung von Kategorien im Formularditor um die neue Option „Zuletzt verwendet“ erweitert. In dieser Ansicht merkt sich das System nun automatisch die 50 zuletzt verwendeten Kategorien. Diese werden genau wie in der Ansicht „Baum“ dargestellt, wobei der Baum auf die zuletzt verwendeten Einträge reduziert wird. 

Eine Kategorie gilt als „verwendet“, wenn der Benutzer das Kontrollkästchen für diese Kategorie in einer der anderen Ansichten angeklickt hat. 

Die zuletzt verwendeten Kategorien werden für jeden Benutzer individuell gespeichert. Werden im Laufe der Zeit mehr als 50 Kategorien angeklickt, entfernt das System automatisch die „ältesten“ aus der Ansicht „Zuletzt verwendet“.

Eine junge Frau liegt auf dem Boden und liest Bücher

Der Storyteller baut eine bildschirmfüllende Abfolge von animierten Inhalten mit eigener Navigation auf. Die Anzeige jeder einzelnen „Seite“ kann dabei individuell eingestellt werden.

Vertraulich bis zur Veröffentlichung

Inhalte, z.B. Nachrichten-Artikel, die bis zur ihrer Veröffentlichung auch im Offline-Projekt nur für bestimmte Redakteure sichtbar sein dürfen, können nun einfach im Editor angelegt werden.

Hin und wieder kommt es vor, dass bestimmte Inhalte, z.B. Nachrichten-Artikel, bis zur ihrer Veröffentlichung auch im Offline-Projekt nur für bestimmte Redakteure sichtbar sein dürfen, während sie nach der Veröffentlichung für alle sichtbar sein sollen. Mit Version 23-12 können solche Inhalte nun einfach im Editor angelegt werden. Vorher war dies nur mit hohem Aufwand durch manuelles Setzen von Berechtigungen möglich. 

Mercury Newsletter im 'Cöln' Layout

Der in der letzten Version hinzugefügte Newsletter im „Cöln“ Layout wurde um zusätzliche Ausgabemöglichkeiten erweitert. Möglich ist nun unter anderem die Verwendung von Icons sowie das links bzw. rechts Anordnen des Bildes neben den Text.

Folgende Ausgabemöglichkeiten sind neu dazu gekommen:

  • Social-Media Links.
  • Personen bzw. Kontaktelement mit Bild und Text.
  • Darstellung von Veranstaltungen mit „Kalenderoptik“.
  • Inhalts-Abschnitt, Artikel und Veranstaltung mit Bild links bzw. rechts.

Die neuen Ausgabemöglichkeiten sind selbstverständlich kombinierbar mit den bereits vorhandenen.

Strandhaus Nummer 5

Das Mercury Template wurde auf die aktuelle Version Bootstrap 5.2 umgestellt. Die Umstellung wirkt sich automatisch auf alle bestehenden Webseiten aus, die Mercury verwenden.

Bootstrap 5 gewährleistet, dass zukünftige Weiterentwicklungen des Templates von den modernsten CSS Funktionen profitieren können. Die Umstellung wirkt sich automatisch auf alle bestehenden Webseiten aus, die das Mercury-Template verwenden.

Bootstrap 5 bietet verschiedene Neuerungen, unter anderem:

Bildschirmgröße XXL hinzugefügt

Mit XXL unterstützt Bootstrap 5 eine zusätzliche Bildschirmgröße. Damit kann auf großen Desktop-Bildschirmen mehr Inhalt dargestellt werden. Diese zusätzliche Bildschirmgröße steht automatisch auf allen Webseiten zur Verfügung. 

Verwendung von CSS Custom Properties

Bootstrap 5 verwendet moderne Webdesgin-Techniken wie CSS Custom Properties. Oft auch als CSS-Variablen bezeichnet, machen diese das Gestalten mit CSS für Agenturen sehr viel einfacher.

Keine Unterstützung mehr für Internet Explorer

Bootstrap 5 unterstützt Internet Explorer nicht mehr. Dieser ist inzwischen veraltet und wird aufgrund diverser Sicherheitslücken von Microsoft - zugunsten von Edge - nicht mehr weiterentwickelt.

Es wurde sorgfältig darauf geachtet, dass bestehende Mercury-Sites nach der Umstellung genauso dargestellt werden wie vorher. Eventuell können sich in Details minimale Abweichungen ergeben, welche aber Verbesserungen sein sollten. Sollte sich nach der Umstellung die Darstellung einer Mercury-Site wesentlich zum Schlechteren verändert sein, so informieren Sie bitte Alkacon Software bzw. Ihre OpenCms-Administration.

Roboter

Captchas werden häufig in Formularen verwendet, um sicher zu stellen, dass die Eingaben durch einen Menschen erfolgen. 

Mit Meilenstein 16 wird die Verwendung externer Captchas für das Formular ermöglicht. Unterstützt werden entweder Friendly Captcha oder Google reCAPTCHA. Ist ein externer Anbieter konfiguriert, so werden die Captchas in allen Formularen automatisch durch den konfigurierten Anbieter ersetzt.

Das Mercury Template verwendete bisher ein selbst erzeugtes Captcha. Dieses ist nicht mehr zeitgemäß, da mittlerweile „Formular-Bots“ in der Lage sind dieses zu überwinden. Es gab in der jüngeren Vergangeheit bereits Vorfälle, in denen Formulare, die das alte Capcha verwenden, mit sinnlosen Anfragen „überflutet“ wurden. 

Notebook eines Bloggers mit rotem Getränk

Für die Darstellung von Blogs gibt es mit Meilenstein 15 zusätzliche Formatter, die für die Listen- und Detaildarstellung verwendet werden können.

Die Darstellung der Listen-Aufmacher für einen Blog unterscheidet sich stark von den anderen Aufmacher-Arten wie z.B. dem Ausführlichen Aufmacher. In den Aufmachern für Blogs werden z.B. alle Formatierungen wie Fett oder Kursiv dargestellt. Auch Zeilen- oder Absatzumbrüche sowie Links werden wie eingegeben angezeigt. 

Folgende Elemente können in der speziellen Blog-Darstellung verwendet werden:

  • Artikel
  • Lockvogel
  • Medien

Für Blogs ist das Ziel, die Liste als einen fortlaufenden Text darzustellen. Die Layout-Anordnung von Überschrift, Text und Bild ist dabei vorgegeben.

Ein buntes durcheinander von Farben und Pinseln

Blog Listendarstellung

Durch verschiedene Element-Einstellungen in der Liste kann die Blog Darstellung weiter angepasst werden.

Die folgenden Element-Einstellungen stehen speziell für Listen mit Blog Aufmachern zur Verfügung:

Anzuzeigende Absätze 

Legt fest. wie viele Absätze aus dem Inhalt bereits in der Liste dargestellt werden.

Im Gegensatz zu den meisten anderen Listen-Aufmachern findet keine Textkürzung im Blog Listen-Aufmacher statt. Statt dessen wird immer mindestens der erste Ansatz vollständig dargestellt.

Mit dieser Element-Einstellung können zudem noch weitere Absätze nach dem ersten direkt in der Liste angezeigt werden.

Optional können auch alle Absätze in der Liste angezeigt werden, in diesem Fall entfällt evtl. die Notwendigkeit für eine Detail-Darstellung. Wenn Sie in diesem Fall für die Button-Beschriftung 'none' eingeben, wird kein Link auf die Detail-Darstellung mehr erzeugt, auch nicht in der Überschrift.

Zeige Bild-Vergrößerung

Diese Option steht für Blog Listen-Aufmacher zur Verfügung, da das Bild nicht verlinkt ist wie bei den meisten anderen Aufmacher-Arten.

Zeige Verfasser

Optional kann der Verfasser eines Artikels bereits in der Liste angezeigt werden.

Bitte beachten Sie, dass der Verfasser nur in dem Element „Artikel“ verfügbar ist. Für die anderen Elemente, welche mit den Blog verwendet werden können, wie z.B. „Lockvogel“ oder „Medien“, ist es nicht möglich, einen Verfasser anzugeben. Daher wird für diese Elemente kein Verfasser in der Liste angezeigt. 

Blog Kommentar-Zähler

Diese Option ermöglicht es, die Anzahl der Kommentare für einen Blog-Eintrag direkt in der Liste darzustellen. Hierfür sind weitere Einstellungen auf der Seite erforderlich, die weiter unten beschrieben werden.

Blog Kommentare

Kommentare für den Blog können auf der Detailseite über zusätzliche dynamische Funktionen realisiert werden. Mit Meilenstein 15 wurde der Dienstleister Hyvor Talk als neue Option hinzugefügt.

Um die Element-Einstellung Blog Kommentar-Zähler in der Liste nutzen zu können, ist es erforderlich, die dynamische Funktion Hyvor Talk Kommentare auf die Seite der Liste zu ziehen und hier in den Element-Einstellungen die Option Nur Kommentar-Zähler zu aktivieren. Diese spezielle Option steht mit Meilenstein 15 nur für die Kombination „Blog Aufmacher mit Hyvor Talk Kommentaren“ zur Verfügung.

Blog Detail-Darstellung

Neben dem besonderen Aufmacher für die Listen gibt es auch noch eine spezielle Blog Detail-Darstellung. Diese entspricht im Layout dem Blog Listen-Aufmacher, stellt aber natürlich alle Absätze des Artikels dar. 

Eine Besonderheit dabei ist das nahtlose Weiterlesen. Wenn der Benutzer in der Liste auf den Link „Mehr“ bzw. „Weiterlesen…“ unter dem Aufmacher-Text klickt, so springt die Detailseite beim Laden direkt an den nächsten Absatz. Der Benutzer muss also nicht den Text, welchen er schon gelesen hat, zunächst „wegscrollen“.

Hinweis: Um die spezielle Blog Detail-Darstellung auf der Detailseite zu aktivieren, ist es erforderlich, an dem entsprechenden Container der gewählten Layout-Zeile die Element-Einstellung Detail-Container Auswahl auf den Wert Spezieller Hauptinhalt als Detail-Container zu setzen.

Kalenderblatt

Meilenstein 14 ermöglicht es, Veranstaltungen und Gottesdienste in den persönlichen Kalender zu übernehmen.

Daten für Veranstaltungen und Gottesdienste können von den Benutzern der Webseite optional als iCalendar-Datei herunter geladen werden. So können die Daten der Veranstaltung in einen persönlichen Kalender übertragen werden.

iCalendar ist ein standardisiertes Datenformat zum Austausch von Kalenderinhalten. Das iCalendar-Format wird von fast allen Kalender-Programmen akzeptiert, die webbasierte Kalenderdaten einbinden können, u. a. Google Kalender / Android Kalender, Microsoft Outlook und alle macOS/iOS-Kalender Applikationen.

Element-Einstellungen

Ermöglicht die Anpassung der Element-Darstellung unter Verwendung vorgegebener CSS Modifikationen.

Die Farben können über den Themen-Generator unter „Erweitert > Weitere Farben“ festgelegt werden.

Bitte beachten Sie, dass manche Elemente eventuell nicht jede hier aufgeführte Anpassung unterstützen.

Legt die Wichtigkeit der Aufmacher-Überschrift in den Elementen der Liste fest.

Dies ist insbesondere für Suchmaschinen (SEO) relevant und verändert nicht die sichtbare „Größe“ der Überschrift.

Das gewünschte Bildformat für die Darstellung auf kleinen Bildschirmen wie z.B. Smartphones.

Ermöglicht es die Bildgröße anhand von gängigen Formaten auszuwählen.

Das Bild wird automatisch so skaliert, dass die tatsächlichen Pixel bestmöglich in das gewählte Ausgabeformat eingepasst werden.

Anstatt der Vorgaben können Sie manuell jedes beliebige Format angeben. Verwenden Sie „Breite-Höhe“, zum Beispiel „5-1“ für eine extrem breites Format.

Das gewünschte Bildformat für die Darstellung auf großen Bildschirmen wie z.B. Desktop-Rechnern.

Ermöglicht es die Bildgröße anhand von gängigen Formaten auszuwählen.

Das Bild wird automatisch so skaliert, dass die tatsächlichen Pixel bestmöglich in das gewählte Ausgabeformat eingepasst werden.

Anstatt der Vorgaben können Sie manuell jedes beliebige Format angeben. Verwenden Sie „Breite-Höhe“, zum Beispiel „5-1“ für eine extrem breites Format.

Öffnet den ersten Eintrag des Akkordeons wenn die Seite geladen wird.

Legt fest, ob mehrere Einträge des Akkordeons gleichzeitig geöffnet werden können.

Ist dies nicht gesetzt, so wird beim Öffnen eines Eintrags der bisher offene Eintrag geschlossen.

Bilder werden mit einer Vergrößerungs-Option versehen.

Legt fest ob für Aufmacher-Bilder das Copyright als Einblendung angezeigt wird.

Unterhalb des Bildes wird der Bild-Titel angezeigt, falls dieser vorhanden ist.